Finca Don Andrés
Ökologie und Nachhaltigkeit vor Ertrag

Willkommen auf der Homepage der Finca Don Andrés.

Hallo, ich bin Andreas, in Spanien nennt man mich auch Don Andrés. 

Ich betreibe in Süd-Spanien in der Provinz Málaga im beschaulichen Örtchen Àlora einen Olivenhain.

Vor vielen Jahren habe ich einen Olivenhain mit einem alten und wunderschönen Baumbestand mit der Idee erworben, diesen nachhaltig und ökologisch zu bewirtschaften.

Die größten Herausforderungen in dieser sehr warmen Region sind Erosion, Austrocknung und Qualität des Bodens und ein effizientes Wassermanagement. Dabei ist es mir wichtig Keine chemischen Stoffe, keine Pestizide und kein Dünger einzusetzen sowie auf eine Bewässern des Grundstücks zu verzichten. 

Die ersten Jahre habe ich konsequent Bio Samen von verschiedenen Kleesorten, Erbsen, Lupinen und Wicken ausgebracht. Diese Pflanzen produzieren natürlichen Stickstoff und düngen so den Boden auf natürliche Weise. Weiterhin wird der gesamte Boden mit Pflanzen bedeckt und spendet so Schatten, die Austrocknung des Bodens wird deutlich reduziert. Die Wurzeln der Pflanzen bilden kleine Kanäle in den Boden, das Regenwasser kann so einfacher und tiefer eindringen. Von Herbst bis Winter, wenn die Temperaturen Nachts fallen, bilden sich an den Pflanzen Tautropfen, die dann in den Boden gelangen. Der Boden wird so natürlich bewässert. obwohl es nicht regnet. 

Diese Maßnahme hat dazu geführt, dass sich der Olivenhain komplett gewandelt hat, auf einmal war alles grün, es entstand eine große Biodiversität, ein wildes Bienenvolk hat sich angesiedelt, verschiedene Vögel nisten in den Bäumen (sogar ein Kautz Paar). 

Wenn dann im Sommer die Gräser und Kräuter vertrocknet sind, wird alles schonend von Hand gesenst, der Grünschnitt bleibt auf dem Grundstück liegen (das Grundstück wird nicht umgepflügt). Der Baumbeschnitt, der auch hier notwendig ist, wird und auf das Notwendigste beschränkt, gehäckselt und auch auf dem Grundstück ausgebracht

Die Ernte erfolgt ausschließlich von Hand, es werden keine Maschinen für die Ernte eingesetzt. so werden die Bäume nicht verletzt und es erfolgt direkt bei der Ernte eine Qualitätskontrolle der Oliven, damit nur perfekte Oliven zu Öl verarbeitet werden.

Alle Maßnahmen in Summe haben letztendlich zu dem heutigen Erfolg geführt. Der Olivenhain ist ein lebendiges, grünes Biotop, der aus der Vielzahl der Olivenhaine hervorsticht. 

Im Mai 2025 fanden sogar Filmaufnahmen für eine Netflix Dokumentation statt. Mein Olivenhain wurde unter allen Hainen aus Andalusien dafür ausgewählt.

Und das Thema Olivenöl?

Ich habe das Thema Nachhaltigkeit und Ökologie in Einklang mit einem sehr hochwertigen reinsortigem Olivenöl der höchsten Qualitätsklasse extra virgen  gebracht. 

Nach der Ernte von Hand, werden die Oliven am gleichen Tag in Eiswasser gewaschen, damit die Grundtemperatur der Oliven bei ca. 23 Grad liegt. Man darf nicht vergessen, dass bei der Ernte im Oktober oft noch bis zu 30 Grad im Schatten sind. Da ist bereits die Grundtemperatur der Oliven selber zu hoch.

Nach erfolgtem Waschen werden die Oliven ebenfalls am gleichen Tag auf dem Olivenhain mit meinen eigenen Maschinen kalt gepresst
Das Endprodukt ist ein nachhaltiges und ökologisches, reinsortiges, kaltgepresstes Olivenöl der höchsten Qualitätsklasse. Selbstverständlich wird auch eine Laboranalyse des Öls durchgeführt. Die Ergebnisse sind alle samt herausragend und bestätigen das Prädikat virgen extra.

Ich verbinde so einen echten nachhaltigen Ansatz, der im Einklang mit der Natur steht, mit einem herausragendem ÖL.

Durch meinen so strengen nachhaltigen Ansatz ist die Ernte pro Baum deutlich unter den kommerziell bewirtschaften Olivenhainen. Daher ist mein Olivenöl sehr begrenzt und nicht immer kann ich alle Kunden so versorgen wie die Nachfrage ist.